Die kaufmännische Komplettlösung für die Getränkeindustrie

  • Brauereien
  • Getränkefachhandel
  • Brunnenbetriebe
  • Fruchtsaftkeltereien
  • Spirituosen- und Weinhandel

Mehr als 200 Installationen Über 30 Jahre Erfahrung am Markt

  • Brauereien
  • Getränkefachhandel
  • Brunnenbetriebe
  • Fruchtsaftkeltereien
  • Spirituosen- und Weinhandel

Familienunternehmen in zweiter Generation

  • Brauereien
  • Getränkefachhandel
  • Brunnenbetriebe
  • Fruchtsaftkeltereien
  • Spirituosen- und Weinhandel

Blog

  • Neue Version BSI WWS V8.0.2

    Update BSI WWS BRAU/GEHA V8.0.2 vom 08.12.2023

    Weiterlesen...

  • Neue Version BSI WWS V8.0.1

    22.11.2023

    Update auf WWS V8.0.1 (vom 22.11.2023)

    Mit dem Bugfix-Release V8.0.1 wurden nachfolgende Fehler behoben

     

    Auftragserfassung

    • #174 Fehler bei Artikelauswahl innerhalb der Auftragserfassung wurden vom System "geschluckt" und der Anwender befand sich in einer "Schleife" mit dem Artikel-Such-Fenster
    • #162 Leergutrückgaben, welche bereits in der Vorerfassung eingegeben werden, werden als Leergutlieferung statt Rückgabe abgerechnet

     

    Lager & Logistik

    • #165 Suche mit Filter/Suchliste in Lager & Logistik => Chargen & MHDs => MHD/Chargen-Bestände produziert "leere" Ergebnisse und Baum-Darstellung funktioniert nicht mehr ordentlich

     

    Haustrunkabrechnung

    • #178 Geldwerter Vorteil auf Haustrunk-Abrechnung ist falsch, wenn verschiedene Gebinde auf der Abrechnung auftauchen 
    • #169 Verbesserungen Rechnungsformular Haustrunkabrechnung:
      • Haustrunkabrechnung optisch klar von den abgerechneten Lieferscheinen abtrennen
      • Haustrunk-Liter (HT-Liter) gemäß Faktor im Artikelstamm zusätzlich zu den körperlichen Litern mit ausgeben
    • #168 Bei Haustrunkabrechnung innerhalb gleichwertiger Artikel nach Abholreihenfolge sortieren

     

    Lohnware

    • #172 Lohnware-Guthaben: Abgrenzung des Gültigkeitszeitraums nicht für historische Betrachtung heranziehen, d. h. verfallenes Guthaben wird als "Verfallen" an der Oberfläche angezeigt und der Kunde kann über verfallenes Guthaben nicht mehr verfügen. Der Anwender hat natürlich schon die Möglichkeit, z. B. mit Umbuchung das Guthaben zu verändern.

     

    Schnittstelle Asprova

    • #167 Neue View 'AlleBestande' für Schnittstelle Produktionsplanung mit Asprova, welche die Views 'Bestaende' und 'BestaendeGesperrt' zusammenführt
  • Ruhestand von Frau Lamer und Herr Priborsky

    Schweren Herzens verabschieden wir uns von unseren lieben Kollegen Frau Lamer und Herr Priborsky.

     

    Die Zeit hat viele positive Spuren hinterlassen und dafür möchten wir uns bei euch herzlich bedanken. Wir bedanken uns auch für die gute Zusammenarbeit, wir gratulieren euch von ganzen Herzen zum wohl verdienten Ruhestand und schätzen all die Leistung und die harte Arbeit, die ihr in den letzten Jahren geleistet habt.

    Wir wünschen euch für die Zukunft Gesundheit, Glück und Erfolg

  • Änderung in der Biersteuererklärung (2076)

    Neue Zeile 2.1 "Korrektur der Steuererklärung"

    Wie uns aufmerksame Anwender mitteilten, wurde in der Biersteuererklärung (Formular 2076) ab dem Monat 10/23 unter Punkt 2 eine neue Zeile 2.1 "Es handelt sich um eine Korrektur der Steuererklärung für den oben genannten Veranlagungszeitraum" eingefügt. 

     

    Weiterlesen...

  • Ende Support SQL Server 2014 SP3

    Am 9. Juli 2024 läuft der erweiterte Support für den SQL Server 2014 SP3 seitens Microsoft aus. Dieses Datum gilt nur beim Einsatz des aktuellen Service Pack 3, vorherige Service Packs haben bereits das Ende des Lebenszyklus erreicht. Weiterführende Informationen von Microsoft sind unter

    https://learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/sql-server-2014

    zu finden.

    Bitte beachten Sie, dass seitens BSI nur die jeweils aktuell gewarteten Versionen des SQL Servers unterstützt werden und es beim Einsatz einer nicht (mehr) unterstützten Version zu unerwarteten Fehlverhalten kommen kann.

  • Ende Support Windows Server 2012 / 2012 R2

    Am 23. Oktober 2023 läuft der erweiterte Support für Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 seitens Microsoft aus. Weiterführende Informationen von Microsoft sind unter

    https://learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/announcements/windows-server-2012-r2-end-of-support

    zu finden.

    Bitte beachten Sie, dass seitens BSI nur die jeweils aktuell gewarteten Versionen der diversen Betriebssysteme unterstützt werden und es beim Einsatz einer nicht (mehr) unterstützten Version zu unerwarteten Fehlverhalten kommen kann.

  • Neue Version BSI-BRAU / GEHA V7.L3

    ab 27.07.2023

    Update V7.L2 --> V7.L3 (ab 27.07.2023)

     

    P169 DEPOT-Stamm

    • Der DEPOT-Stamm wurde um das Feld 28 'MHD/Charge' erweitert.

      Bisher wurden in Verbindung mit der Chargenverwaltung bei Lieferungen an oder von einem Depot die Buchungen lediglich auf Artikelebene gebucht. Das heißt bei Depots war eine Chargengenaue Bestandfürhung in der Vergangenheit nur bei Depot > 900 möglich.

      Ab dato werden Bestandsbuchungen von und ab Depots bei aktivierter Chargenveraltung auch auf Chargen- / MHD-Ebene genau gefüht. 

      Wird auf DEPOT-Ebene keine Bestandsführung auf Chargenebene gewünscht, kann diese über das neue Feld 28 deaktiviert werden (27.07.2023). 

     

    Jahresupdate BRAU / GEHA V7

    • Der jährliche Updatezwang in der BRAU / GEHA V7 wurde aufgehoben.

      Da sich in der V7 nur noch wenige Änderungen und Versionswechsel ergeben, wurde die Pflicht zum Update zum Jahreswechsel aufgehoben. Stattdessen erscheint nun beim Tagesabschluss ein Hinweis, wenn der Programmstand älter als 1 Jahr ist.

      Der Tagesabschluss kann nach Bestätigen des Hinweis dennoch durchgeführt werden. Wenden Sie sich (trotzdem) an den Support von BSI, um diese Meldung zu deaktivieren (06.11.2023)
  • BSI Kundeninformation 2023 Q2

    Sie haben unseren Newsletter nicht erhalten? Unseren aktuellen Newsletter vom 28.06.2023 finden Sie hier

     

    Sie möchten sich für den Newsletter anmelden, dann klicken Sie hier

  • Neue Version BSI-BRAU / GEHA V7.L2

    02.05.2023 - 26.07.2023

    Update V7.L1 --> V7.L2 (02.05.2023 - 26.07.2023)

     

    P350 Marktstamm (BSI-CASH)

    • Der Marktstamm wurde um das Feld 89 (Feld 19 3.Teil) erweitert. Lesen Sie hierzu auch bitte in der [F1]-Hilfe nach (02.05.2023). 
  • Neue Version BSI-BRAU / GEHA V7.L1

    19.04.2023 - 01.05.2023

    Update V7.L0 --> V7.L1 (19.04.2023 - 01.05.2023)

     

    P159 EDI-Partnerstamm

    • Der EDI-Partnerstamm wurde auf der Seite 'Import' in Feld 22 'Sperre' um die neue Option '002 Sperre bei Tagesabschluss' erweitert.

      Mit dem Sperrkennzeichen kann gesteuert werden, dass Bestellungen oder Aufträge, welche elektronisch importiert werden (Bsp. EDI-ORDERS) im Auftragskopf in Feld 17 auf Weiterverarebitungssperre (Schlüssel 900) gesetzt werden, weil sie z.Bsp noch durch einen Mitarbeiter kontrolliert und expliziet freigegeben werden sollen. Die Weiterverarbeitungssperre verhindert, dass derart markierte Aufträge als Packzettel bzw. Lieferschein gedruckt bzw. disponiert werden können. 

      Mit dem neuen Schlüssel 002 wird diese Sperre nur dann gesetzt, wenn das Auftragsdatum des importierten Auftrags (Bsp. Lieferdatum der importierten Bestellung) vor dem letzten Tagesabschluss liegen sollte (19.04.2023)

     

    P169 Depot-Stamm

    • Der Depot-Stamm wurde um das Feld 27 'Paletten-Aut' erweitert. Standardmäßig gilt die Palettenautomatik nur für Lieferungen vom Hauptlager aus. Über dieses Feld kann jetzt auch für Lieferungen von DEPOT die Palettenautomatik aktiviert werden. 

      Mit der Palettenautomatik können bei manuellen und automatischen Aufträgen automatisch die benötigten Anzahl von Paletten dazuerfasst werden. Die Artikelnummer für die Palette kann im Firmenstamm P110, Seite 5, in den Feldern 4c & 5c hinterlegt werden. Für weiterführende Informationen lesen Sie bitte unbedingt auch in der [F1]-Hilfe der erwähnten Felder nach (19.04.2023)